index
Kostenloser Versand ab einem Bestellwert von 1.250 €
Untertitel oben

Sprechen Sie über Ihre Marke

Nutzen Sie diesen Text, um Ihren Kunden Informationen über Ihre Marke mitzuteilen. Beschreiben Sie ein Produkt, teilen Sie Ankündigungen mit oder heißen Sie Kunden in Ihrem Geschäft willkommen.

WPC vs. Holz: Ein fairer Vergleich


Sie zögern zwischen Holz und Verbundwerkstoff (WPC) für Ihren Zaun, Ihre Fassadenverkleidung oder Ihre Wandlösung? Hier finden Sie alle Unterschiede übersichtlich aufgelistet.

Holz ist ein Klassiker, doch Verbundwerkstoffe – auch bekannt als WPC (Wood Plastic Composite) – erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Beide Materialien haben ihre Vorteile, doch in puncto Pflege, Haltbarkeit und Langzeitkosten gibt es deutliche Unterschiede. Dieser Vergleich hilft Ihnen, eine wohlüberlegte Entscheidung zwischen Holz und Verbundwerkstoff zu treffen.


Was genau ist WPC?

WPC ist ein Material, das aus einer Mischung von Holzfasern und Kunststoff besteht. Diese Kombination verleiht dem Material die natürliche Optik von Holz und vereint die Vorteile von Kunststoff: Formstabilität, Pflegeleichtigkeit und Langlebigkeit. WPC eignet sich ideal für den Außenbereich, beispielsweise für Zäune, Fassaden, Terrassen und Wandverkleidungen.


Vergleich: Verbundwerkstoff vs. Holz

1. Pflege: Holz muss regelmäßig mit Beize oder Öl behandelt werden, um sein schönes Aussehen zu erhalten. Verbundwerkstoff hingegen benötigt wenig Pflege : Oft reicht eine Reinigung mit Wasser aus.

2. Haltbarkeit: Holz kann durch Witterungseinflüsse ergrauen, reißen oder sich verziehen. WPC ist formstabil und verrottungsfest , resistent gegen Feuchtigkeit, Frost und UV-Strahlung.

3. Lebensdauer: Ein gut gepflegter Holzzaun hält durchschnittlich 10–15 Jahre. Bei Verbundwerkstoffen beträgt die erwartete Lebensdauer ohne intensive Wartung 20 Jahre oder mehr .

4. Optik: Holz hat eine warme, natürliche Optik – WPC ist aber auch in realistischen Holzstrukturen wie Eiche, Grau oder Walnuss erhältlich.

5. Kosten: Der Anschaffungspreis von WPC ist etwas höher als der von herkömmlichem Kiefernholz, aufgrund der fehlenden Wartungs- und Austauschkosten ist Verbundwerkstoff auf lange Sicht jedoch kostengünstiger .


Wann entscheiden Sie sich für WPC?

Wenn Sie eine nachhaltige Lösung ohne wiederkehrenden Wartungsaufwand wünschen, ist Verbundwerkstoff die beste Wahl. Insbesondere für Anwendungen wie Zäune, Fassadenverkleidungen und Gartenmauern bietet WPC die ideale Balance zwischen Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit. Sie sparen Zeit und Geld, während Ihr Garten oder Ihr Haus jahrelang gepflegt aussieht.


Wann ist Holz besser geeignet?

Wer den Charme von vergrautem Holz schätzt oder ein vollständig biologisch abbaubares Naturprodukt wünscht, kann Holz dennoch attraktiv finden. Allerdings ist mit regelmäßiger Pflege und einer kürzeren Lebensdauer zu rechnen, insbesondere bei günstigeren Holzarten.


Fazit: Holz oder Verbundwerkstoff?

WPC ist die Zukunft, wenn Sie Wert auf Komfort, Langlebigkeit und moderne Optik legen. Es bietet weniger Arbeitsaufwand, eine längere Lebensdauer und eine gepflegte Optik – ohne Kompromisse beim Stil. Mit Holz entscheiden Sie sich für Charakter und natürlichen Charme, aber auch für einen höheren Pflegeaufwand und eine schnellere Alterung.


Neugierig, was am besten zu Ihrem Projekt passt? Sehen Sie sich unser Sortiment an Verbundzäunen und -verkleidungen an oder kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.